Und gleichzeitig sind die Lebensbiographien von Familien heute andere, als dies früher häufig der Fall war. Menschen leben nicht mehr an ihrem Heimatort und Grabpflege wird so zu einer immer schwierigeren Herausforderung. Aus diesem Grund bietet der Friedhof eine Vielzahl an Grabformen an, bei denen die Grabpflege nicht mehr durch die Angehörigen erfolgen muss. Sie können sich hier auf dieser Website über die verschiedenen sog. „pflegefreien“ Grabformen informieren.
Gegründet wurde der Friedhof 1882 und ist Teil der ev.-luth. Kirchengemeinde Loga, die den Friedhof verwaltet. Zur Zeit werden über 2600 Grabstätten auf dem Friedhof genutzt.
Träger des Friedhofs Loga ist die Ev.-luth. Kirchengemeinde Loga.
Die Verwaltungsaufgaben des Friedhofes werden durch die Friedhofssekretärinnen Elvira Klapproth und Traute Klapproth übernommen.
Die Pflege des Friedhofs hat die Lebenshilfe Leer übernommen, mit der ein Werkvertrag über die auszuführenden Aufgaben besteht.
Der Friedhofsauschuss berät über alle Belange, die den Friedhof Loga betreffen. Die Angelegenheiten des Friedhofes werden durch den Kirchenvorstand beschlossen. Der Friedhofsausschuss setzt sich aus Mitgliedern des Kirchenvorstandes der Ev.-luth. Kirchengemeinde Loga, Vertreter*innen der Ev,-ref. Kirchengemeinde Loga, den Mitarbeiterinnen der Verwaltung und einem Mitarbeiter der Lebenshilfe Leer, die die Pflege des Friedhofes gewährleistet, zusammen. Den Vorsitz hat Wolfgang Vogelsang.
Hier auf der Seite können Sie sich über die verschiedenen Bestattungsformen informieren, Kontaktdaten finden und die aktuellen Friedhofs- und Gebührenordnung einsehen.
